In dieser Ausgabe erfährst du alles rund um das Thema Cookieless Targeting. Unter anderem dabei: Gaby Jenkins und Sebastian Grantz von Google mit dem Thema Privacy Sandbox.
Wir haben mit dem Digital Bash eine Webkonferenz-Reihe etabliert, die es in Deutschland so vergleichbar nicht gab. Mit dem „Digital Bash – EXTREME“ haben wir die Möglichkeit viel tiefer in verschiedene Themengebiete einzutauchen, um dir noch bessere Inhalte anbieten zu können. In der EXTREME Ausgabe am 29.09.2021 vertiefen wir dein Fachwissen im Bereich Cookieless Targeting oder ermöglichen dir den Einstieg in diesen Bereich, um dein Wissen neu aufzubauen.
Mit der – nun etwas späteren – Abkehr von Third Party Cookies bei Google Chrome drängt sich eine neue, gänzlich veränderte Advertising-Welt auf. Gänzlich? Nein, denn zum einen gibt es schon heute konkrete Alternativen für den Third Party Cookie-Einsatz, die sich unterschiedlicher Beliebtheit erfreuen und definitiv noch feinjustiert werden müssen. Zum anderen bieten sich schon lange verschiedene Advertising-Formate an, die per se cookieless funktionieren, performant sind und denen im Zuge der notwendigen Distanzierung von personenbezogenen Daten mehr Gewicht bei Advertisern zukommen könnte. Beispiele gefällig? Beim Digital Bash zeigen wir dir Cases aus den Bereichen DOOH, Influencer Marketing und Podcast-Werbung.
Googles lange angekündigte und nun auf 2023 verschobene Aussetzung der Third Party Cookies in Chrome wird die Digitalbranche hart treffen. Noch ist sie nicht perfekt vorbereitet, dabei gibt es schon weit entwickelte Alternativen. In ihrem Vortrag sprechen Gabrielle Jenkins und Sebastian Grantz über Googles große Initiative Privacy Sandbox – die anschaulich erklärt wird – und und Alternativen zu Third Party Cookies, wie die Technologie FLoC (Federated Learning of Cohorts). Gerade Teil zwei des Vortrags ist hands-on gestaltet und bereitet dich auf eine Zukunft ohne Third Party Cookies vor.
Kontextuelles oder semantisches Targeting ist heute viel mehr als eine reine textliche Keyword Analyse. Auch Bilder, Videos und Audiospuren geben uns maßgebliche Rückschlüsse über den Kontext, in dem eine Markenbotschaft stattfinden soll, um nicht nur die richtige Zielgruppe effizient zu erreichen, sondern auch thematisch am richtigen Ort zur rechten Zeit Relevanz zu bieten.
Die Branche fürchtet den Verlust von Daten zur Identifikation der richtigen Zielgruppe und sucht nach Tricks zur Erhaltung des Status Quo. Dabei gibt es im Internet doch einen Rückkanal, den man zur Identifikation nutzen kann. Wie Choice-Driven Advertising gleich drei Probleme der digitalen Werbewelt löst, erklärt euch Philipp Dommers
Die Inhaltsvielfalt wächst, die Anzahl der Conntected Devices in den Haushalten auch – doch wie platziere ich als Werbetreibende:r oder Mediaagentur eigentlich Werbung auf diesen Endgeräten, deren Reichweite und Wirkung sich im Nachgang auch vernünftig auswerten lässt? Christian von AdScanner gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik und der Messverfahren.
Podcast-Werbung ist nicht Radiowerbung. Seit etwa einem Jahr bieten die Plattformen Dynamic Ad Insertion (DAI) an. Eine aktuelle Ad kann so auch in älteren Episoden eines Podcasts ausgespielt werden, während diese gerade gehört oder heruntergeladen werden. Das verändert die Möglichkeiten der Marken erheblich, denn neben klassischen („evergreen“) Brand-Awareness-Kampagnen werden auf einmal auch aktuelle Sales-Aktionen (Performance) oder die Bezugnahme auf aktuelle Ereignisse möglich. Und ganz nebenbei gelten alle klassischen Vorteile der Podcast-Werbung: Hohe Werbewirkung, intensive Kontaktqualität, Trust (vor allem beim Host-Read) und keine Absprungraten. Zebra-Audio.net produziert und vermarktet zahlreiche Podcasts. Im Digital Bash stellt Luisa Abraham, Head of Sales bei den Zebras, die Möglichkeiten dar, die Audio Advertising in Podcasts – entweder als reichweitenstarkes Einzelmedium oder als zielgruppenspezifisches Add-on zu einer crossmedialen Kampagne mit Hilfe einer Targeting-Taktik – bietet. Und sie kann im Nachgang natürlich auch Fragen beantworten, die sich um Podcast-Produktionen und die Do’s & Don’ts bei der Planung einer Podcastkampagne drehen.
Mit deiner Anmeldung sicherst du dir nicht nur den kostenlosen Zugang zum Live-Event, sondern auch die Aufzeichnung und freigegebenen Slides im Nachhinein.