In der EXTREME Ausgabe vom 22.06.2021 vertiefen wir Dein Fachwissen im Bereich Storytelling oder ermöglichen Dir den Einstieg in die Welt des Storytellings, um diese neu aufzubauen.
Dieser Workshop ist nicht ein Workshop, es sind sechs. Wir haben sechs der besten Storytelling-Trainer gebeten, uns ihr Lieblingsthema zu präsentieren. In der Verbindung entsteht daraus eine einzigartige Kumulation von Wissen. Von den Hormonen, deren Ausschüttung gute Geschichten hervorrufen, bis hin zu konkreten Tipps, damit Stories besser verkaufen.
Storytelling? Wer braucht das eigentlich? Ist das nicht so eine verkopfte Marketing-Idee der Kreativagenturen, die große Produktionen machen wollen, um ihre Umsätze zu steigern? Schaut man sich bei großen Flaggschiff-Kampagnen wie den Weihnachtsspots von Edeka nicht immer wieder fragend an: Schöne Geschichte, aber was bringt das Edeka?
So ist es, und so ist es nicht. Geschichten wirken. Es gibt unzählige Tests und Experimente, in denen bewiesen wurde, dass zum Beispiel Produktseiten mit Stories mehr verkaufen als solche ohne. Und die Story muss nicht im Fließtext stecken. Sie passiert auch in den Bulletpoints, im Bild, im Video, im Titel. Stories verkaufen.
Und Stories sind das „trojanische Pferd“ der Wahl, wenn wir wollen, dass sich Menschen Dinge merken. Das gilt für die Markenerinnerung („Nichts ist unmöööglich ….“) genauso, wie für einen Vortrag („I have a dream …“).
Und Storytelling aktiviert, vor allem auf Social Media. Wir leiten Dinge an Freunde weiter, weil sie uns berühren. Im Positiven wie im Negativen. Das Sharing von Stories oder Story-Fragmenten ist immer auch Ausdruck unserer selbst und somit einer der stärksten Motivatoren.
An diesem Workshoptag versammeln wir die Besten der Besten. Sechs erfahrene Storytelling-Trainer präsentieren uns ihr jeweiliges Lieblingsthema und wie an der Agenda leicht zu sehen ist, gibt das ein komplettes Bild dessen, was Storytelling ausmacht. Von den Grundlagen bis zur Conversion-Optimierung. Und apropos Conversion-Optimierung. Diese Trainer definieren Storytelling eben nicht als Drehbuchschreiben. Vielmehr ist es eine kommunikative Alltagstechnik, die bereits im nächsten Social Media Post Anwendung finden kann.
Man denke zum Beispiel an den Cliffhanger. Er erzeugt Spannung, macht neugierig, sorgt dafür, dass die Menschen klicken und das beschehrt dem Marketer viel mehr ……… (to be continued on Tuesday, June 22, 9 am)
Social Storytelling ist ein Handwerk, das heute jeder beherrschen sollte. Denn nur mit guten Stories im Social Web geben Sie Ihrer Marke, Ihren Produkten und Ihrem Service ein Gesicht und bauen Beziehungen zu anderen auf. Nur so gewinnen Sie neue Follower, überzeugen Kunden in B2C und B2B und bauen eine aktive Community auf. Die Basis für geschäftlichen Erfolg. Egal, in welchem Markt Sie unterwegs sind. Egal, ob NGO, junges Startup, Familienunternehmen oder Stadtverwaltung. Egal, ob Journalist, Game Entwickler, Schmuck Designer, Drehbuchautor, Wissenschaftler oder Künstler. Denken Sie ab jetzt Branding, Marketing, Sales und Produktentwicklung zusammen und gehen Sie bei Ihrem Content strategisch vor. Dafür gibt Ihnen das Buch “Social Storytelling” einen radikal neuen Baukasten an die Hand. Das Buch hat Marie Elisabeth Müller gemeinsam mit ihrem Ko-Autor Devadas Rajaram geschrieben, und Top Experten und Influencer dazu geholt. Im Workshop heute erklärt sie Ihnen in aller Kürze, warum Stories für Branding und Beziehungsaufbau mit Kunden und Partnern so gut funktionieren, was neu an Social Stories und was wirklich ihr virales Potential ist, das auch Sie nutzen sollten, um eine aktive Community zu erreichen und aufzubauen. Den multimedialen Content, den Sie dafür brauchen, können Sie ganz einfach und kosten-effektiv selbst erstellen. Professionell und hochwertig nur mit Ihrem Smartphone – ganz nah dran an Ihren Nutzern und ihrer Community.
Storytelling ist die Grundlage des großen TV-Spot ebenso wie der Wirkungshebel eines aktivierenden Posts in der täglichen Social Media Arbeit. Zugrunde liegen beiden Formaten dieselben Grundideen. Es braucht Empathie, es braucht Charaktere und es braucht Spannung. Der archetypische Spannungsbogen oder die komplexe Heldenreise sind nur zwei Ansätze. Es gibt viel mehr.
Es gibt vermutlich wenige Experten in Deutschland, die das Thema Storytelling im Marketing so weit zu Ende gedacht haben, wie Bernhard und Uwe. Die Story ist kein Selbstzweck. Sie soll erklären, begeistern, verkaufen – kurz: sie soll ein bestimmtes Verhalten bei den Nutzern auslösen. Bernhard und Uwe haben sich darauf spezialisiert, die Methoden aus Conversion Optimierung und Growth Hacking auf das Content Marketing anzuwenden und so mehr Reichweite, mehr Aufmerksamkeit und vor allem mehr (Verkaufs-) Wirkung damit zu erzeugen. Der Vortrag der beiden Wahlmünchner, die ihre Wurzeln in Film und Fernsehen haben, ist eine Art Best off aus ihrem Erfolgsbuch: „Geschichten, die Verkaufen“.
Kurze Aufmerksamkeitsspanne, die direkte Konkurrenz zu den Posts der besten Freunde und das Paradigma von Interaktion machen Social Media zu kollaborativen Story-Kanälen. Wie orchestriert man die unterschiedlichen Kanäle so, dass sie sich perfekt ergänzen? Was unterscheidet das Story-Format von Instagram von Reels?
Nicht zuletzt die Corona-Krise hat gezeigt, dass die Menschen das Internet immer häufiger benutzen, um Zusammenhänge zu verstehen, sich weiterzubilden und lernen, Dinge selbst zu lernen. Hier setzt auch die Idee des Content-Marketing an, zum Beispiel, wenn es darum geht, komplizierte Produkte zu erklären.
Mit deiner Anmeldung sicherst du dir nicht nur den kostenlosen Zugang zum Live-Event, sondern auch die Aufzeichnung und freigegebenen Slides im Nachhinein.